„Eine unglaubliche Erfahrung“: Studiengruppe der New Yorker Hofstra University auf Stippvisite in Bremen

Image
Hofstra University group comes to Bremen and Constructor University
Caption
Smiles and sun: The Hofstra University study group in front of the IRC building on the campus of Constructor University (source: Constructor University)

Eine Gruppe von Studierenden und Professor*innen der Hofstra University in den USA besuchte mit Unterstützung der Constructor University eine Woche lang Bremen, um das deutsche Gesundheitswesen und den Sozialstaat kennenzulernen. Das Programm umfasste Vorträge von Wissenschaftler*innen, Gespräche mit Gesundheitsexpert*innen sowie kulturelle Exkursionen. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmenden von der solidarischen Ausrichtung des deutschen Systems, die sich stark vom amerikanischen unterscheidet. Der Besuch stellte eine Premiere dar und bot den Studierenden wertvolle Einblicke in die Chancengleichheit und den Zugang zur Gesundheitsversorgung in Deutschland.
 

Gabriela DeLeon war nachhaltig beeindruckt. „Dieser Aufenthalt hat nicht nur mein Verständnis für die deutsche Kultur vertieft, sondern auch meine Sichtweise darüber erweitert, was es bedeutet, Gleichberechtigung und Chancen in unseren Gemeinschaften zu schaffen“, so die Studierende der Gesundheitswissenschaften an der Hofstra University in den USA. „Nochmals vielen Dank für diese unglaubliche Erfahrung!“ Gabriela war Bestandteil einer Gruppe von 12 Studierenden und drei Professor*innen, die mit Unterstützung der Constructor University eine Woche in Bremen weilten, um sich über das Gesundheitswesen und den Sozialstaat in Deutschland zu informieren. Das Programm umfasste Vorträge von Wissenschaftler*innen wie Dr. Franziska Deutsch (Constructor University), Dr. Solveig Lena Hansen (Universität Bremen) oder Mattias Zündel (Integrierter Gesundheitscampus Bremen). “Programme haben eine besondere Wirkung, weil sie so kurz sind. Viele Studierende, die sonst keinen Auslandsaufenthalt geplant hätten, können an solchen Kurzzeitprogrammen teilnehmen und Erfahrungen sammeln,” so Magdalena Dieterle, Koordinatorin für Internationale Programme an der Constructor University.

Auch Begegnungen mit Politiker*innen und Praktiker*innen aus dem Gesundheitsalltag waren Teil des Austausches. So sprach Reiner Bensch, Fraktionssprecher für Gesundheit, Krankenhäuser und Gesundheitspflege der CDU in der Bremischen Bürgerschaft, mit der Gruppe darüber, wie politische Herausforderungen rund um die konkreten Gesundheitsbedürfnissen der Bremer Gesellschaft angegangen werden können. Kulturelle Erfahrungen wie ein Besuch des Auswanderermuseums in Bremerhaven oder des Paula Modersohn Becker Museums rundeten des Programm ab.

Der Besuch der Studiengruppe aus den USA an der Constructor University war eine Premiere. Die Hofstra University auf Long Island im US-Bundesstaat New York ist eine private Universität mit 10.000 Studierenden. Sie bietet rund 175 Bachelor und etwa 200 Graduierten-Programme aus verschiedensten Fachbereichen an.

Die Studierenden, die an ihrer Heimatuniversität Kurse in „Health Care Systems and Services” in “Health Care Reform” oder im Studiengang „European Politics“ eingeschrieben sind, zeigten sich besonders beeindruckt von dem Prinzip der Solidarität im deutschen Sozial- und Gesundheitswesen, ähnliches existiert eim amerikanischen System nicht. „Und obwohl es Herausforderungen wie Personalmangel und technologische Lücken gibt, liegt der Schwerpunkt nach wie vor auf Chancengleichheit und darauf, dass alle Menschen Zugang zur Pflege haben“, meinte Gabriela. „Meiner Meinung nach sollte das auch so sein“.
 

 

Fragen beantwortet:
D. Scott Peterson | Corporate Communications
dpeterson@constructor.university | Tel.: 0172 367 7317

Media Contacts
Name
D. Scott Peterson
Function
Corporate Communications 
Email Address
presse@constructor.university
Phone number
+49 172 3677317