Klischee und Wirklichkeit: Neue Erkenntnisse zur Generationendebatte
25. Oktober 2017
Unternehmen sollten bei der Förderung ihrer Mitarbeiter weniger auf das Alter, sondern auf den einzelnen Menschen achten. Denn die Generationen sind sich in ihren Bedürfnissen ähnlicher als gedacht – obwohl sie selbst sich für stark unterschiedlich halten. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Jacobs University, die kürzlich in der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie aktuell“ veröffentlicht wurde.
Den jüngeren Beschäftigten der Generation Y (geboren zwischen 1980 und 2000) wird nachgesagt, sie seien freizeitorientiert. Den Babyboomern, den über 50-jährigen hingegen, sie seien sicherheitsorientiert und wenig technikaffin. Und die dazwischenliegende Generation X gilt als ehrgeizig und ergebnisorientiert. Die Psychologen Prof. Christian Stamov Roßnagel und Bror Giesenbauer von der Jacobs University sowie Andreas Mürdter von der Daimler AG wollten genauer wissen, was dran ist an diesen Stereotypen. Sie befragten Beschäftigte aller Altersgruppen des Autobauers nach arbeitsbezogenen Altersbildern.
Eines der Kernergebnisse: jede Generation schreibt den jeweils anderen Generationen sehr unterschiedliche arbeitsbezogene Präferenzen zu. Aber: in der Selbsteinschätzung zeigen alle Generationen sehr ähnliche Vorlieben. Die Generationen halten sich also für stark unterschiedlich, sind sich aber sehr ähnlich.
Wichtig zudem: die Unterschiedlichkeit der Präferenzen ist innerhalb der Generationen wesentlich höher als zwischen den Generationen – die individuellen Präferenzen sind also größtenteils unabhängig vom Alter und hängen eher ab von Faktoren wie beispielsweise der Persönlichkeit.
Allen gemeinsam waren Freude an der Arbeit sowie die Möglichkeit zur Mitgestaltung am wichtigsten. Erst beim dritten Rang zeigten sich kleine Unterschiede. Lernmöglichkeiten und Weiterbildung sind der Generation Y wichtig, der Generation X und den Babyboomern hingegen die Professionalität.
Unternehmen sollten bei konkreten Entscheidungen, wer etwa für eine Weiterbildung benannt wird oder ein IT-Projekt anvertraut bekommt, weniger auf das Alter achten als auf die individuellen Fähigkeiten, so die Forscher. Auch die einzelnen Beschäftigten sollten ermuntert werden, ihre Altersbilder zu überprüfen. Denn Altersstereotypen führten oft zu Leistungsminderungen. Sie beeinflussen, was Beschäftigte voneinander und sich selbst erwarten. Unternehmen seien deshalb gut beraten, die Gemeinsamkeiten der Generationen zu betonen und alle Beschäftigten zu ermuntern, voneinander zu lernen.
Weitere Informationen:
https://www.linkedin.com/pulse/keine-angst-vor-der-gen-y-zwei-erfolgsfaktoren-aus-stamov-ro%C3%9Fnagel/
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel | Professor für Organisationspsychologie
c.stamovrossnagel [at] jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4770
Über die Jacobs University:
Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Vorbereitungs-, Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen.
Kontakt:
Thomas Joppig | Brand Management, Marketing & Communications
t.joppig [at] jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4504